5 Tipps zum Einbau und Ausbau von Glühkerzen

5 Tipps zum Einbau und Ausbau von Glühkerzen

Glühkerzen werden bekanntlich in Dieselautos eingesetzt und sorgen für einen Kaltstart in wenigen Sekunden. Damit jedoch die Motorleistung beibehalten wird, müssen sie regelmässig geprüft werden. Hier gibt NGK nützliche Tipps für den Ein- und Ausbau.

 

Tipp 1: Vorsicht beim Ausbau

Der Ausbau der Glühkerzen ist oft schwierig und birgt ein Risiko, die Glühkerze abzureissen. Die Abreissmomente (siehe Tipp 2) dürfen beim Herausschrauben nicht überschritten werden.

 

Tipp 2: Korrekte Abreissmomente anwenden

Je nach Gewinde sind andere Abreissmomente zu beachten.

Achtung: Andere Hersteller haben aufgrund unterschiedlicher Gewindematerialien oft geringere Abreissmomente. Daher sollten Sie den Wert um 5 Nm verringern, sofern der Glühkerzenhersteller nicht bekannt ist.

Tipp 3: Ausbau-Probleme beheben

Ist ein sofortiger Ausbau nicht dringend notwendig, empfiehlt NGK folgende Vorgehensweise:

  1. Glühkerzensitz am Übergang zum Zylinderkopf mit Synthetikmotoröl beträufeln.
  2. Einige Tage einwirken lassen und Fahrzeug bewegen.
  3. Glühkerze bei betriebswarmem Motor unter Beachtung der Abreissmomente mittels geeignetem Drehmomentschlüssel ausbauen.
     

Tipp 4: Glühkerzenbohrung gründlich reinigen

Vor dem Einbau neuer Glühkerzen sollten die Ölkohle- und Russrückstände mit einer eingefetteten Reibahle aus der Glühkerzenbohrung entfernt werden.

 

Tipp 5: Anzugsdrehmomente

Bitte beachte die Anzugsdrehmomente, sofern diese auf der Verpackung angegeben sind! Nur wenn Glühkerzen mit den richtigen Drehmomenten eingeschraubt werden, funktionieren sie einwandfrei.

Glühkerzen

Anschlussmutter

Das komplette NGK-Sortiment an Glühkerzen in unserem Onlineshop
Finde die richtige Glühkerze auf ec24

NGK

NGK SPARK PLUG ist die unbestrittene Nummer 1 in Zündung und Sensorik. In den letzten 80 Jahren hat sich der Spezialist einen exzellenten Ruf als äußerst vertrauenswürdiger Partner für Werkstätten.

Artikel teilen